Die Seeländer haben das Salz im Brei verdient

image/svg+xml

Salz können wir uns nicht mehr vorstellen, ohne es zu essen.
Wir müssen sogar aufpassen, dass wir nicht zu viel davon zu uns nehmen.
Für uns ist Salz überall verfügbar, aber in der Antike war es ein kostbares Gut.
Salz wurde nicht nur als Geschmacksverstärker verwendet, sondern auch zur Konservierung von Fleisch und Fisch und sogar als Zahlungsmittel.
In Zeeland war die Salzproduktion im späten Mittelalter ein wichtiges wirtschaftliches Standbein.
Vor allem Reimerswaal und Zierikzee waren wichtige Salzzentren.
Dort verdiente man buchstäblich das Salz im Brei.
Im Mittelalter kam das meiste Salz aus Deutschland und Frankreich.
Dort wurde das Steinsalz in den Bergen abgebaut.
Die Knappheit in den Niederlanden und die großen Entfernungen, die Händler zurücklegen mussten, machten Salz sehr teuer.
Eine Lösung wurde in den Gebieten gefunden, in denen der Torf mit Meerwasser getränkt worden war.
Tatsächlich konnte aus diesem Torf Salz gewonnen werden.
Zu diesem Zweck wurde die Torfschicht, die sich unter dem Meereston befand, ausgegraben und in einem speziellen Ofen verbrannt.
Die Asche (Zelas) wurde mit Meerwasser vermischt und in großen Pfannen auf dem Feuer verdampft.
Die Kristalle, die am Boden zurückblieben, ergaben Zelas-Salz.
Dieser ganze Prozess wird Salzsalzen oder Selnering genannt.
Das Abfallprodukt – Zelas -, das nach der Salzgewinnung übrig blieb, wurde auf große Haufen geworfen.
Zwei Straßen in Vlissingen erinnern an die entstandenen Haufen: Korte und Lange Zelke.
Auch Straßennamen in Zierikzee erinnern an diese Zeit: Zoutkeetstraat, Zelkeweg und Zelkevoetpad.
Die Salzproduktion erreichte im 14. und 15. Jahrhundert ihren Höhepunkt.
In den Jahren 1422/1423 beispielsweise produzierte die kleine Stadt Biervliet ganze 9 Millionen Kilo Salz!
Davon wurden 90 Prozent exportiert.
Zeeländisches Salz wurde als Speisesalz und als Konservierungsmittel für Fisch, Fleisch und andere verderbliche Waren verwendet. Moernering

Yerseke Nuss

Der Torfabbau, auch Moernering genannt, fand in ganz Zeeland statt, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Deiche.
Die Deckschicht aus Ton wurde abgetragen und anschließend der Torf abgeschnitten.
Vor allem innerhalb der Deiche stellte dies eine Gefahr für die Küstenverteidigung dar.
Durch den Torfabbau wurde das Bodenniveau abgesenkt.
Dies führte bei Überschwemmungen zu großen Schäden.
Denn bei einem Deichbruch füllte sich das abgesenkte Land wie eine Badewanne.
Das war auch der Grund, warum die berüchtigte St-Felix-Flut von 1530 so katastrophal war.
Etliche der ertrunkenen Städte in Zeeland, wie Oud-Rilland, Stavenisse und Reimerswaal, lagen in der Nähe von Sumpfgebieten.
Außerhalb der Deiche sind die ausgedehnten Marschflächen mit ihrem charakteristischen Muster aus Gräben und niedrigen Mauern manchmal noch zu sehen. Das Naturschutzgebiet Yerseke Moer ist ein bekanntes Beispiel.
Auch hier wurde der Torf im Mittelalter in großem Stil abgebaut.
Dadurch entstand eine einzigartige Landschaft, in der die Spuren menschlicher Aktivitäten noch deutlich sichtbar sind.
In Yerseke Moer wurde eine Wanderroute ausgewiesen, die frei zugänglich ist.

Ende der Nuterung

Bereits im 13. Jahrhundert begannen die Landesherren, die Versalzung im Binnenland zu bremsen.
Im Jahr 1515 verbot Karl V. die Versalzung in den tiefer gelegenen Gebieten Zeelands.
Es sollte bis weit ins siebzehnte Jahrhundert dauern, bis der Moorabbau fast vollständig verboten wurde.
Selbst während des Ersten Weltkriegs wurde der Torfabbau aufgrund des Brennstoffmangels eine Zeit lang wieder aufgenommen.
Und das war auch im Zweiten Weltkrieg der Fall, als in der Nähe von Bath unter der Führung der Deutschen weiterhin Torf gestochen wurde.
Doch das Ende des Torfabbaus bedeutete nicht sofort das Ende der Salzproduktion und des Salzhandels in Zeeland.
An ihre Stelle trat die Bachsalzverarbeitung.
Das heißt, die Veredelung von importiertem Rohsalz aus Frankreich, Spanien und Portugal.
Vor allem die Städte, in denen zuvor Salz aus Torf gewonnen worden war, begannen bereits im fünfzehnten Jahrhundert mit dieser Produktion.
So wurden Arnemuiden, Goes, Reimerswaal und Zierikzee zu wichtigen Salzzentren.
Im neunzehnten Jahrhundert wurde diese Methode der Salzgewinnung eingestellt und der seeländische Salzhandel aus Torf kam zu einem endgültigen Ende.

Salz aus dem Wasser der Oosterschelde

Heute wird kein Salz mehr aus Torf gewonnen.
Zeeuwsche Zoute ist ein Salzbergbauunternehmen, das Salz aus dem Wasser der Oosterschelde gewinnt.
Es ist ein offizielles Definitiv ein zeeländisches Regionalprodukt.
Lesen Sie mehr im Blog über zeeländisches Salz

image/svg+xml
Copyright Tourist Shop Yerseke 2025 | Sitemap | Datenschutzbestimmungen | Verwirklichung: Steketee Online