Die Meulemeester-Perle unter den Meeresfrüchte-Lieferanten, und das schon seit vielen Jahren.
Das Unternehmen besteht nun schon seit 152 Jahren. Im Jahr 2014 wurde ein Buch über dieses Unternehmen geschrieben. Damals existierte es 144 Jahre lang. 12x ein Dutzend ist eine Gesamtzahl von 144 Jahren. Inzwischen sind einige Jahre vergangen und ich habe die Brüder de Koeijer besucht.
Der Gründer und Namensgeber des Unternehmens ist Charles de Meulemeester. Im Jahr 1870 verteilte der Staat viele Hektar Land für die künstliche Austernzucht. Der Bierbrauer Charles de Meulemeester aus Goes und viele andere Unternehmer sahen darin Potenzial.
Gut vorbereitet machten sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Standort für den Bau von Austerngruben innerhalb der Deiche. Die Wahl fiel auf die Waterschans in Bergen op Zoom, direkt an der Oosterschelde. Hier wurden die sogenannten „Oesterputten“ gebaut. Diese gibt es inzwischen nicht mehr, aber das Fort befindet sich immer noch am Hafenkopf des Außenhafens von Bergen op Zoom. „Kop van ‚t Hoofd“.
Schon damals baute man einen Einlass in den Deich, um diese Brunnen mit Wasser aus der Oosterschelde zu versorgen. Etwas, das auch heute noch sehr wichtig ist und für die Muschelindustrie in Yerseke genutzt wird. Im Jahr 1873 hatte er bereits 500.000 Pfannen auf dem Meeresgrund der Oosterschelde.
Hunderte von Arbeitern waren von Ende April bis Mitte Juni damit beschäftigt, die Austern aus den Pfannen zu schneiden. Ein Teil der Ernte konnte dann im Winter als Saataustern vermarktet werden. Im folgenden Winter konnten die Austern dann verkauft werden. Die meisten Verkäufe gingen ins Ausland; auch aus Deutschland und England gab es eine große Nachfrage.
Schon bald schlossen sie sich bei Waterschans in Bergen op Zoom an. So entstand die Firma Swaan & Van Renterghem. Bald nehmen beide Partner den Betrieb der künstlichen Austernzucht und den Handel auf. Die Bestellungen kamen damals per Telegramm oder Brief, was wir uns heute gar nicht mehr vorstellen können!
Im Jahr 1881 baten sie den Minister für Wasserressourcen um die Erlaubnis, eine Telefonverbindung zwischen ihren Austerngruben und den Wohnhäusern und Büros zu bauen. Die Telefonie steckte noch in den Kinderschuhen, also waren die Austernzüchter ihrer Zeit voraus!
Austern in Becken
Die Zucht von und der Handel mit Austern machten ihn zu einem wohlhabenden Mann, aber er konnte sich nicht lange daran erfreuen. Im Jahr 1889 starb Charles im Alter von 46 Jahren nach einer schweren Krankheit, wie in der Zeitungsanzeige beschrieben.
Die Firma C.L. de Meulemeester & Co hört nach dem Tod ihres Gründers auf zu existieren, als das Unternehmen an die Börse geht. Das Unternehmen von de Meulmeester wird zur Keimzelle eines größeren Unternehmens, in dem mehrere Firmen gemeinsam ein Drittel der Austernproduktion in der Oosterschelde abdecken.
Topographische und bakteriologische Untersuchungen zeigen, dass die meisten Austerngruben in Bergen op Zoom sehr unsympathisch gelegen sind, so dass sie leicht mit Bakterien kontaminiert werden. Der Niedergang der Austernfarmen in Bergen op Zoom ist also auf die unhygienischen Bedingungen in der Stadt und im Hafen zurückzuführen. Auch die Abwässer aus dem alten Stadtzentrum fließen auf diese Weise in den Hafen und einige weitere Faktoren. Die etablierten Unternehmer sind gezwungen, die Austernzucht dort aufzugeben und umzuziehen.
Also zieht de Meulemeester 1907 nach Yerseke um und beginnt von hier aus wieder Austern zu verschiffen. Im Jahr 1946 kaufte Herr Verhaart die ersten Hummer aus Norwegen. Im Jahr 1963 wurden die ersten Hummer aus Kanada importiert. Zu dieser Zeit war de Meulemeester das einzige Unternehmen in den Niederlanden. Von da an wurde de Meulemeester der Großhändler für Austern und Hummer.
De Meulemeester ist in Yerseke ein bekannter Name. Am 25. März 1939 stattete Prinz Bernhard dem Unternehmen einen Besuch ab, bei dem er auch die Austernsortierhalle besichtigte. Auch die Prinzessinnen Beatrix und Margriet besuchten das Unternehmen im Jahr 1961.
Sas de Koeijer wurde als junger Mann von seinem Vater Piet de Koeijer in die Austernzucht eingeführt, der ein Leben als Kantonist und Pfannenbauer führte. Sas‘ Hauptinteresse galt dem Handelskreislauf, dem gesamten Prozess von der Bestellung bis zum Verbrauch. In Yerseke hatte Sas in jungen Jahren alle möglichen Arbeiten an der Küste verrichtet. Als er 26 Jahre alt war, bekam er das Angebot, bei der Firma Clemsi und später, 1960, bei De Meulemeester zu arbeiten, wo er alle Feinheiten des Handelsgeschäfts kennenlernte.
Auf der Gesellschafterversammlung wurde Sas de Koeijer 1993 zum Geschäftsführer ernannt. Damit hatte er selbst nie gerechnet. Da er mit De Meulemeester bv verheiratet ist, nahm er die Position an. Herr Melchers kam zu dem Schluss, dass es De Meulemeester als Familienunternehmen besser gehen würde und dass Sas de Koeijer das Unternehmen De Meulemeester bv mit seinen Söhnen weiterführen sollte.
Im Jahr 1996 übernahmen Sas de Koeijer und seine Söhne alle Anteile; seit diesem Jahr bilden sie gemeinsam das Management. Im Jahr 2007 wurden alle Anteile von Peter und Gert-Jan übernommen. Bis heute führen sie das Unternehmen mit großer Leidenschaft.
De Meulemeester BV importiert, exportiert und vertreibt lebende Hummer und Austern. Außerdem züchten sie auf ihren eigenen Anbauflächen in den Mündungsgebieten der Oosterschelde und Grevelingen seeländische Plattaustern und seeländische Creuses. Viele Michelin-Sterne-Restaurants verwenden die Produkte in ihren Gerichten, da sie von hervorragender Qualität sind.
Das Unternehmen ist außerdem BCR- und MSC-zertifiziert. Dies sind Gütesiegel, die Standards für Hygiene und Lebensmittelsicherheit beschreiben (BCR). Das Gütesiegel für nachhaltig gefangenen Fisch, der an Großhändler und Kaufhäuser geliefert wird. (MSC)
Sie möchten mehr über dieses Unternehmen oder die Uhr erfahren? Das ist möglich! Jeden Mittwochnachmittag im Mai und Juni gibt es eine Führung. Buchen Sie hier: https://touristshopyerseke.nl/tours-gidsen/
Quelle: Brüder Peter und Gert-Jan de Koeijer, Buch De Meulemeester bv, Yerseke
Fotografie und Text: Tourist Shop Yerseke